Sardinien - die "Karibik Europas" begrüßt Sie mit kilometerlangen weißen Sandstränden, türkisfarbenem Wasser und einer traumhaften Hügel- und Berglandschaft. Doch auch darüber hinaus hat die Insel im Mittelmeer einiges zu bieten: UNESCO-Welterbe, Jetset-Flair, vielfältige Tier- und Pflanzenwelt und jede Menge Genuss & Kulinarik. Auf dieser exklusiven Kunst-Kultur- und Natur-Reise erwartet Sie eine Kombination aus atemberaubenden Landschaften, eine hochinteressante Geschichte, Kultur pur und italienisches Lebensgefühl.
Freitag,12.05.2023 Anreise nach Olbia und an die Costa Smeralda
Am frühen Morgen erfolgt der Taxi-Transfer von Waldshut nach Zürich. Von dort fliegen wir mit Lufthansa nach Olbia. Wir beginnen mit der Entdeckung der Insel entlang der traumhaften Costa Smeralda, die zu Recht den Namen "Smaragdküste” trägt. Mit seinen herrlichen weißen Sandstränden und einem Meer, das durch seine schöne türkis und smaragdgrüne Farbe besticht. Zuerst statten wir Porto Rotondo einen Besuch ab. Imposante Villen berühmter Persönlichkeiten, ein schicker Yachthafen, die edlen Geschäfte und Traumstrände versprühen luxuriösen Charme. Eine ganz besondere architektonische Meisterleistung der modernen sakralen Baukunst ist die Kirche San Lorenzo mit dem 22m hohen Glockenturm aus Pinienholz.
Weiter geht die Panoramafahrt entlang der weltberühmten Costa Smeralda mit atemberaubenden Aussichten über Granitklippen, weiße Sandstrände und das smaragdblaue Meer in das schicke luxuriöse Porto Cervo. Wer Jetset-Luft schnuppern will ist hier genau richtig, denn der Ort ist besonders bekannt und beliebt bei den Reichen und Schönen. Am frühen Nachmittag erreichen wir unser Hotel Li Graniti im typisch sardischen Stil. Hier können Sie vor dem Abendessen am Swimmingpool mit herrlichem Panoramablick ausruhen.
Samstag, 13.05.2023 Castelsardo
Wir fahren durch die faszinierende Landschaft der Gallura nach Castelsardo. Der alte Ortskern hat noch immer die Struktur einer mittelalterlichen Festung mit beeindruckenden Bastionen, steilen Treppen und engen Gassen, der für den Autoverkehr gesperrt ist. So können wir in aller Ruhe die engen, gepflasterten Gassen der Altstadt mit ihren hübschen Häusern und Gassen erkundigen, vor deren Häusern auch heute noch Korbflechterinnen sitzen, die das jahrhundertealte Handwerk beherrschen und sehr schöne Korbwaren herstellen.
Die Rückfahrt führt uns über das beeindruckende Naturschauspiel "Roccia del Elefante".Das verwitterte Gestein hat von der Seite tatsächlich die Form eines Elefanten. Im "Valle della Luna“, dem Mondtal, legen wir einen weiteren Stopp ein. Wirklich faszinierend ist die breite Granit-Felsfläche mit seitlich hohen Felswänden, deren Formen an Fabelwesen erinnern.
Sonntag, 14.05.2023 Schafe und Kork
Heute erleben wir das authentische Sardinien mit seinen Traditionen. Wir besichtigen einen Schafbetrieb in der Nähe von Berchidda. Der junge Schafzüchter Fausto besitzt ca. 1200 Schafe und erklärt mit viel Engagement Aufzucht, Melken und Käsezubereitung. Natürlich werden wir den Käse und ein Glas Wein gleich kosten.
Die Fahrt führt uns weiter um das Massiv des Monte Limbara mit rund 1400 Meter auf die Nordseite der Insel. Korkeichenwälder begleiten uns durch das Hinterland nach Tempio, einer charmanten und charakteristischen Stadt, die seit jeher die Wiege der Gallura-Kultur ist. Hier verbringen wir unsere Mittagspause. Das historische Zentrum besteht aus Gebäuden aus dem hellen Granit der Umgebung, die oft mit schmiedeeisernen Balkonen geschmückt sind. Im Kork Museum in Calangianus, in einem historischen Gebäudekomplex aus dem 18. Jhdt., zu dem auch ein ehemaliges Franziskanerkloster und eine Kirche „gehören, erfahren wir alles über die Verarbeitungs-Phasen des Korks und sehen, was man mit Kork so alles macht.
Montag, 15.05.2023 Olbia
Am Vormittag besichtigen wir das Brunnenheiligtum Sa Testa , eines der schönsten Beispiele auf der Insel für den Wasserkult der sardischen Bronzezeit. Danach geht es nach Olbia. Beim Stadtrundgang spazieren wir über den Corso zu einer der ältesten romanischen Kirchen Sardiniens, San Simplicio aus dem 11. Jhdt. Wer möchte, kann danach das Archäologische Museum der Stadt besichtigen, das die Anfänge der Stadt und ihre Blütezeit in der römischen Epoche zeigt, oder durch die Geschäfte auf dem den Corso Umberto schlendern.
Dienstag, 16.05.2023 Ab in den Süden
Nach dem Frühstück verlassen wir unser Hotel. In Sardinien und nur hier, gibt es über 7.000 Nuraghen - Türme der ganz besonderen Art. Wir besichtigen eines dieser Symbolmonumente Sardiniens, den Nuraghen Losa, der zu den größten und mächtigsten Anlagen der sardischen Bronzezeit gehört. Er wird ganz sicher auch Sie faszinieren. Bis heute hat man noch keine Lösung für das Rätsel ihrer Existenz gefunden. Das Brunnenheiligtum von Santa Cristina ist der architektonische Höhepunkt der Wassertempel. Er ist so ausgewogen in seinen Proportionen, in seiner geometrischen Zusammensetzung so durchdacht, dass man es gar nicht für möglich halten möchte, dass dieses Bauwerk um das Jahr 1000 v.Chr. geschaffen wurde. Die Öffnung scheint auf den Sonnenstand an den Tagen der Winter - und Sommersonnwende ausgerichtet zu sein. Rundherum stößt man auf die Reste eines großen, zunächst nuraghischen Dorfes.
Nach der Mittagspause fahren wir nach Santa Giusta südlich von Oristano und besichtigen dort die gleichnamige romanische Kirche aus dem 12. Jhdt. Nach so viel Kultur geht es durch die eindrucksvolle Landschaft entlang den Salzseen mit rosaroten Flamingo-Schwärmen weiter nach Süden nach Capoterra, wo wir am Abend unser Hotel Santa Gilla beziehen.
Mittwoch, 17.05.2023 Die Schönheiten von Cagliari
Zwischen Salzseen und eindrucksvollen Kalkfelsen und vom Kastell gekrönt, liegt die Insel
hauptstadt Cagliari. Auf einer Stadtrundfahrt genießen wir wunderschöne Ausblicke über die
Stadt, die auf mehreren Hügeln gebaut liegt. Vom Monte Urbino blickt man auf die ehemaligen Salinen mit zahlreichen Flamingos und den Stadtstrand Poetto. Dann stürzen wir uns in das bunte Treiben des bekannten San Benedetto Marktes mit seiner riesigen Fischhalle. Anschliessend wenden wir uns der Altstadt mit ihrer Kathedrale aus dem 13. Jhdt. den Aussichtsterrassen und Stadttürmen zu. Im archäologischen Museum erzählen uns die Bronzetti, die berühmten Bronzestatuetten, wie das Leben auf der Insel vor etwa 3000 Jahren war. Wir bewundern auch den Sensationsfund am Monte Prama, die überlebensgroßen Steinkrieger, sowie Gegenstände aus Keramik, Bronze und Schmuck.
Nach der Stadtbesichtigung haben wir Zeit durch die vielen kleinen Gassen mit Bars, Geschäften und über die schönen Plätze zu schlendern.
Donnerstag, 18.05.2023 Phönizier, Punier, Muschelseide und viel Meer
Wir fahren durch das weite Cixerri Tal zur Insel Sant’Antioco. Hier wurde von den Phöniziern im 8. Jhdt.v. Chr die erste Stadt Sardiniens gegründet. Außergewöhnlich gut erhaltene Reste eines Tophet, des sogenannten Kinderfriedhofes, stammen aus dieser Zeit. Die Pfarrkirche der Stadt gehört zu den ältesten Kirchen Sardiniens. Über ein paar Stufen gelangt man in punische Kammer- gräber (5. Jh. v. Chr.), die später in christliche Grabanlagen umgestaltet wurden. Eine weitere Besonderheit ist hier die Herstellung von Muschelseide, die aus mühsamer Aufbereitung des Faserbarts einer Muschel gewonnen wird. Wenn wir Glück haben, können wir einer Dame bei der Arbeit zusehen, die diese Arbeit noch beherrscht. Am Nachmittag begeben wir uns an die steile Westküste und genießen in Nebida herrliche Ausblicke auf vorgelagerte Felsinseln, besonders auf den eindrucksvollen Zuckerhut.
Freitag, 19.05.2023 Rückflug von Cagliari
Nach dem Frühstück fährt uns der Bus zum Flughafen in Cagliari. Mit einzigartigen Erinnerungen treten wir den Heimflug nach Zürich an. Von dort Taxi-Transfer nach Waldshut.
Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: 1.320,-- €
(bei mindestens 23
Teilnehmern)
Einzelzimmerzuschlag 210,-- €
(nur begrenzt verfügbar):
Unsere Leistungen
Nicht inklusiv: Reiserücktritts-Versicherung, sowie eventuell anfallende Sicherheitsgebühren bzw. Flughafengebühren.
Gültiger Ausweis erforderlich
Veranstalter ist Michelangelo Travel. Es gelten deren Geschäftsbedingungen.